6ABC - Zentrum der Aleviten im 21. Bezirk

Am Mittwoch, 13.November 2024 besuchten die Klassen 6ABC das Zentrum der Aleviten im 21. Bezirk. Begleitet wurden die Klassen von Fr. Prof. Bayram Hacer, Ruslan Kucenko, Olga Maral und Werner Bosits.  

Ca 80 000 Aleviten leben in Österreich. Als Religionsgemeinschaft sind sie in Österreich anerkannt.

Alevi heißt Anhänger des Heiligen Ali (Schwiegersohn und Cousin des Propheten Muhammed) und jene, die das Handeln des Heiligen Ali für richtig befinden. Der Prophet Muhammed selbst hat dies zum Ausdruck gebracht, da er selber das Handeln des Heiligen Ali für richtig befunden hatte.

Das Alevitentum bildet neben dem Sunnitentum und Schiitentum eine eigenständige Glaubensgemeinschaft innerhalb des Islam. Sie bekennen sich zu Gott, dem Propheten Muhammed und dem Heiligen Ali. Die Glaubenslehre ist geprägt durch ein eigenes Koranverständnis und die besondere Verbundenheit zur Prophetenfamilie 

Alevitinnen und Aleviten lehnen die Scharia (Gesetzeskodex im orthodoxen Islam) und die Sunna (Verhaltensformen und -techniken im orthodoxen Islam) ab. Die Verehrung der zwölf Imame (die direkten Nachkommen des Propheten) und die Beachtung ihrer Lehre gehören gleichermaßen zu den Glaubensgrundlagen, wie die Anerkennung sämtlicher Menschen als Schöpfung Gottes und Träger des göttlichen Lichts. Diese Gleichstellung birgt auch die Geschlechtergleichberechtigung in sich.

Alevitinnen und Aleviten beten in Cem-Häusern. Das gemeinschaftliche Gebet findet im Gottesdienst, genannt Cem (Versammlung), statt.

Werner Bosits