Weitere Angebote

Mathematik Lernstunde
Die Mathematik-Lernstunde bietet eine Unterstützung für Schüler*innen aller Schulstufen im Fach Mathematik. Sie findet einmal pro Woche für eine Stunde in einer Klasse statt. Die Klassentür steht offen und die Schüler*innen können kommen und mathematische Fragen stellen. Sie können diese Stunde zum Üben vor einer Schularbeit nützen oder zur regelmäßigen Betreuung bei der Mathematik-Hausübung. Die Stunde ist kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich.
Ansprechperson: Sandra Szerb BEd
DAZ (Deutsch als Zweitsprache)
„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“ - Ludwig Wittgenstein
Mehrsprachigkeit ist ein wertvolles Geschenk, welches das Leben bereichert. Gerade deshalb gilt es, die sprachlichen Fertigkeiten (der Erst-/Zweit-/ und Fremdsprachen) zu festigen und zu vertiefen. SchülerInnen, die Deutsch als Zweitsprache erworben haben, wird unterstützend zum regulären Deutschunterricht die Möglichkeit geboten an einem einmal wöchentlich stattfindenden „Deutsch als Zweitsprache“-Kurs teilzunehmen. In den Gruppen wird an Wortschatz, Grammatik, Ausdruck und der Lesefertigkeit gearbeitet.
Nähere Informationen können gerne bei Esther Hartmann BEd
Leseförderung
Wer zu lesen versteht, besitzt den Schlüssel zu großen Taten, zu unerträumten Möglichkeiten.“ - Aldous Huxley
Lesekompetenz ist die Basis für das schulische Lernen in allen Fächern. Aus diesem Grund besteht für die Schüler*Innen der 1. und 2. Klassen die Möglichkeit, den einmal wöchentlich stattfindenden Lesekurs zu besuchen.
Die Schwerpunkte des Kurses sind:
- Konzentrationssteigerung (Augengymnastik)
- Atemübungen (für Interpunktion und Pausensetzung)
- Ausdrucksstarkes Lesen (unterschiedliche Betonung, verschiedene Emotionen versus neutrales Lesen)
- Fehlerfreies lesen
- Pyramidenlesen, Zungenbrecher
- Sinnerfassendes Lesen (Informationen aus Sachtexten herausfiltern)
Lernen lernen
Mit dem Wechsel von der Volksschule in den weitläufigen Fächerkanon des Gymnasiums beginnt für die Schüler*Innen der 1. Klassen ein neuer spannender Lernabschnitt mit vielen neuen Lernerfahrungen. Dies kann zu einer großen Herausforderung werden, da viele Dinge neu und ungewohnt sind.
Mit der Übung "Lernen lernen" bietet die AHS Friesgasse eine Unterstützung und Begleitung bei der erfolgreichen Bewältigung des Umstieges und bei der Entwicklung einer positiven Lernhaltung.
Ihr Kind erwirbt in den Einheiten von "Lernen lernen" grundlegendes Wissen über Lernen im Allgemeinen und viele verschiedene Strategien und Methoden zum erfolgreicheren Lernen bzw. einen Grundstock an persönlichen Lerntipps und Lernstrategien.
Ansprechpersonen: Mag. Wolfgang Harrer, Mag.a Katharina Huber
Lernmanagement
In den 3. und 5. Klasse der AHS finden zwei Workshopnachmittage rund um das Thema Lernmanagement statt.
Bei den Workshops der 3. Klassen wird der Fokus auf das Thema Lernorganisation und Prüfungsvorbereitung gelegt. Die 5. Klassen werden vor den jeweiligen Veranstaltungen befragt und können aus 5 verschiedenen Themenbereichen (z.B. Motivationsförderung, Stressmanagement, Merktechniken, etc.) wählen. So bestimmen sie die Inhalte ihrer Workshopnachmittage weitgehend selbst.
Im Vorfeld werden auch die jeweiligen KlassenlehrerInnen befragt, welche Inputs in Punkto Lernmanagement ihrer Meinung nach die jeweiligen Klassen gut brauchen könnten. So können wir ein auf die Bedürfnisse der jeweiligen Klassen ausgerichtetes, individuelles Workshopprogramm rund um das Thema Lernmanagement bieten.
Ansprechpersonen: Mag. Wolfgang Harrer, Mag.a Katharina Huber
Russischolympiade
Die AHS-Friesgasse stellt in jedem Schuljahr ein Team, das an den Landes- und Bundessprachenwettbewerben für die Sprache Russisch teilnimmt. Wie bereits in den vergangen Jahren hoffen wir auch heuer wieder auf gute Ergebnisse.
Physikolympiade
An der Schule Friesgasse findet seit vielen Jahren regelmäßig ein Vorbereitungskurs für die Physikolympiade statt. In geschäftiger Atmosphäre wird wöchentlich experimentell und rechnerisch trainiert um im Frühjahr an diversen Wettbewerbsrunden – mit teilweise beachtlichen Erfolgen – teilzunehmen.