Sektion Rinderauge - WPF Biologie 6abc

Die Rinderaugen wurden in Zweiergruppen zuerst mit Hilfe von Schere und Skalpell von Muskeln, Binde- und Fettgewebe gereinigt, bevor eine genaue äußere Inspektion stattfand. Im Anschluss wurde mit dem Skalpell eine erste Öffnung geschnitten und schließlich vorsichtig, ohne den Glaskörper herauszuquetschen, ein durchgehender Schnitt durch die Lederhaut ausgeführt. Nun konnte der Glaskörper in einem Stück mit der daraufliegenden Linse entnommen werden. Danach wurden weitere Versuche sowohl mit dem Glaskörper als auch mit der Linse gemacht. Die Austrittsstelle des Sehnervs (blinder Fleck) konnte ertastet werden. Die Netzhaut wie auch das Tapetum lucidum (lichtreflektierende Schicht am Augenhintergrund) waren eindeutig zu präparieren.

Besonders hervorzuheben ist die gemeinsame, solidarische Aufräumaktion aller Schüler:innen zum Abschluss des WPFs Biologie :-)